Helikopterpilot militär schweiz

  • helikopterpilot militär schweiz
  • Schweiz militär helikopter
  • Schweiz militärpilot
  • Rega - Cookie Banner

    Der Helikopterpilot, die Helikopterpilotin ist für die sichere, fliegerische Durchführung der Rettungsflüge bei Tag und Nacht, sowie unter Sicht- aber auch Instrumentenflugbedingungen verantwortlich. Dies umfasst insbesondere auch die Flugvorbereitung und den Entscheid, ob ein Einsatz flugsicherheitstechnisch durchgeführt werden kann. Das Einsatzspektrum reicht von Primäreinsätzen über Transporte der Patienten von Spital zu Spital bis zu hochkomplexen und anspruchsvollen Rettungsflügen mit der Rettungswinde oder der Long-Line im Gebirge.

    Fachliche Anforderungen

    • Abgeschlossene Berufslehre, gleichwertige Ausbildung oder Militärhelikopterpilot
      (mit Vorteil Erfahrung in der Privatwirtschaft)
    • Maximales Alter zum Zeitpunkt der Anstellung 45 Jahre
    • Gültige EASA-Lizenz für Berufshelikopterpiloten mit Erweiterung für Nachtflug und Gebirge
    • ATPL/H Theorie
    • Radiotelefonie in Englisch sowie in der jeweiligen Landessprache der Einsatzbasis
    • Erfolgreich absolvierter Eignungstest durch externe Fachkräfte
    • Kontrollflug unter Aufsicht eines Fluglehrers der Rega
    • absolvierter Nothelferkurs (innerhalb der letzten 12 Monate vor Anstellung)

    Flugerfahrung auf Helikopter

    Zum Titel springen

    Helikopter-Berufspiloten tätigen Flüge mit Personentransporten wie zum Beispiel Rundflüge sowie Geschäfts- und Taxiflüge im In- und Ausland. Ausserdem sind sie für Foto- und Überführungsflüge im technischen Dienst zuständig.

    Helikopter-Berufspilotinnen fliegen Transportlasten unterschiedlicher Art wie Baumaterialien, Silos, Autos, Wohnbaracken, Holz, aber auch Vieh sowie komplette Bergbahn- und Skiliftanlagen. Sie versetzen auch Klimaanlagen in Neubauten und verlegen Druckleitungen. Besonders anspruchsvoll sind Montageeinsätze, bei denen Masten für Hochspannungsleitungen, Grossantennenanlagen oder Hochkamine montiert werden. Ein solcher Einsatz kann bis zu sieben Stunden dauern und erfordert höchste Konzentration, da das Ladegut oft zentimetergenau platziert werden muss.

    Pro Tag müssen Helikopter-Berufspiloten bis zu Rotationen erbringen. Jede Rotation besteht aus dem Aufnehmen der Last, dem Fliegen zum Abladeplatz und dem Ablegen. Die Berufsleute passen auf, dass sie die Fluglage immer stabil halten und die Fracht nicht ins Schwingen gerät. Ausserdem müssen sie aus Kostengründen darauf achten, dass jede Rotation so kurz wie möglich geflogen wird.

    Ein

    „Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet. Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen.“
    ―Leonardo da Vinci

    Helikopterpilot ist ein Traumberuf. Zahlreiche junge Männer und – erfreulicherweise – immer mehr junge Frauen setzen sich zum Ziel, im Heli-Cockpit zu sitzen.

    Der Helikopter spielt im Gebirgsland Schweiz eine sehr wichtige Rolle. Unzählige Aufgaben, wie die Versorgung abgelegener Bergregionen, Hilfe bei schweren Unfällen und Naturkatastrophen, Bauarbeiten oder schnelle Personentransporte sind ohne Helikopter nicht lösbar.

    Unser Land braucht somit auch motivierte, zuverlässige und gut ausgebildete Piloten. Genau deshalb möchten wir Antworten auf die Fragen geben, was es braucht, um Helipilot zu werden, was es kostet und welche Laufbahnmöglichkeiten es gibt.

    Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausbildungen und Lizenzen finden Sie im Menü links.

    Kosten
    Je nach Wahl der Ausbildungsmöglichkeiten fallen unterschiedliche Kosten an. Die Privatpilotenausbildung kann ab ca. CHF 38‘ absolviert werden, die Berufspilotenausbildung ist ab ca. CHF ‘ möglich.

    Diese K

  • helikopterpilot militär schweiz